Willkommen

Stellenangebote

Wir sind auf der Suche nach einer

  • Rezeptionistin für den Bereich Patientenempfang, -betreuung und Teamkoordination.
    Wenn du ein freundliches und gepflegtes Auftreten hast, Organisationstalent besitzt, über gute Rechtschreib- und Computerkenntnisse verfügst und dazu noch kontaktfreudig bist, sowie Interesse an medizinischen Themen hast (medizinische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich), dann bist du bei uns genau richtig!
  • Assistentin mit medizinischem Schwerpunkt.
    Hier besteht deine Hauptaufgabe darin, einzelne Untersuchungen durchzuführen, EKGs zu schreiben, unterschiedliche Geräte anzuhängen und Therapien zu erklären.  Wenn du Interesse am medizinischen Bereich hast und bereit bist, dich in spezifische Aufgabenbereich einzuarbeiten , dann bist du wiederum auch ohne medizinische Vorkenntnisse bei uns genau richtig!

Wir bieten dir eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kleinen Team. Du kannst entweder in Voll- oder Teilzeit bei uns arbeiten und wirst dabei deutlich über dem kollektivvertraglichen Mindestlohn entlohnt.

Falls du dich angesprochen fühlst und Teil unseres Teams werden möchtest, freuen wir uns auf deine Bewerbung unter:

sekretariat@praxiswerle.at


Wenn Sie Longcovid-Symptome haben, dann freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme über den folgenden Link:


Liebe Patientinnen/Patienten.

Bezüglich CORONA:

Wir führen unsere Ordination ganz normal wie bisher mit allen Leistungen weiter.
Bitte nehmen Sie das Coronavirus ernst.
Lassen Sie sich möglichst impfen.
Falls Ihr Impfausweis demnächst ausläuft: wir erhalten vom Gesundheitsministeriums bald neue Anweisungen.

Durch die in unserer Ordination seit längerer Zeit unverändert durchgeführten Hygiene- und Schutzmaßnahmen (reichlich Abstand, Handhygiene, Maskenpflicht bei näherem Kontakt, besonderer Schutz bei Magen- und Darmspiegelungen, regelmäßige Hygienetätigkeiten in der Ordination untertags, …) sehe ich meinerseits keinen Grund für weitere „Verschärfungen“.

Wenn Ihnen
– eine Befundbesprechung über Telefon oder
– eine Verschiebung des Termins
lieber ist, wenden Sie sich bitte rechtzeitig (zumindest zwei Tage im Voraus) an
akut@praxiswerle.at.

Vielen Dank und bleiben Sie gesund (siehe unten)
🙂

Dr. Andreas Werle

aktueller Ablauf in der Ordination
Wir, die Ordination Dr. Werle, sind sehr um Ihre und unsere Gesundheit im größeren Zusammenhang bemüht. In unserer Ordination besteht, wie vom Gesundheitsministerium verordnet, immer noch FFP2-Maskenpflicht.

Wir führen unverändert

    • sämtliche geplanten medizinischen Abklärungen incl. Blutabnahmen und natürlich auch
    • Akutuntersuchungen (Brust-, Bauch-, Nieren-, … Schmerz, Übelkeit, …) durch, soweit bei Ihnen kein Fieber, starker Husten und daraus resultierende Atemnot (typische Zeichen einer möglichen Coronavirus-Infektion) vorliegen (akut@praxiswerle.at).

In der aktuellen Situation haben wir vermehrte Kapazität für akute Magen- und Darmspiegelungen – bitte melden Sie sich unter akut@praxiswerle.at.

Wenn Sie in der momentanen Situation Ihren vereinbarten Termin lieber nicht wahrnehmen wollen,

  • vereinbaren Sie gerne eine Telefonordination (Befundbesprechung,
    Symptombesprechung, Therapieplanung … via Telefongepräch),
  • bzw. bitte ich Sie, den Termin frühzeitig per E-Mail
    (absage@praxiswerle.at) zu stornieren.

Wir sind eine Wahlarztordination, die im üblichen Ordinationsablauf keine offensichtlich infektiösen Patienten betreut.
Unser Team ist angehalten, bei jedem kleinsten Verdacht auf einen Infekt die betroffene Person sofort aus der Ordination zu leiten und sie auf die bekannte Telefonnummer 1450 hinzuweisen.
Wir haben den Betrieb so organisiert, dass nie viele Menschen auf engerem Raum zusammen sind und insgesamt die Infektionsgefahr möglichst niedrig gehalten wird:

  • wir haben zusätzliche Stühle im Eingangsbereich aufgestellt (Patientenabstand mind. 2,0 m);
  • wir informieren unsere Patienten über Ergebnisse von Laborkontrollen auf Wunsch über das Telefon (Telefonordination);
  • in regelmäßigen Abständen werden die Türklinken, der Anmeldungsbereich, Patientenliegen und -stühle, Besprechungstische sowie die WCs desinfiziert;
  • falls einmal doch mehr Menschen im Eingangsbereich sein sollten, bitten wir diese, im Gang vor der Ordination zu warten.

Trotz der weltweiten Sensibilität auf diese neue Art eines Grippevirus wollen wir unsere gute Zusammenarbeit zur Stärkung Ihrer Gesundheit nicht aus den Augen verlieren.
Wir bitten Sie …
… unsere Ordination möglichst ohne Begleitung zu betreten;
… Rezepte per E-Mail (rezept@praxiswerle.at) oder telefonisch anzufordern.

Wir bleiben in Kontakt …
… diese Seite wird regelmäßig aktualisiert.

allgemeinen Empfehlungen zur Prophylaxe vor Virusinfektionen (Coronaviren, Influenzaviren, RS-Viren, Rhinoviren, …)
    • das Wichtigste: nehmen Sie Vitamin D ein: bestenfalls mit einer ölhaltigen bzw. fetthaltigen Mahlzeit – entweder wöchentlich 1 – 2 x 20.000 Einheiten (z.B. Kapseln) oder täglich ca. 5.000 I.E. (z.B. in Tropfenform) -> aktiviert das Immunsystem;
    • nehmen Sie zur Unterstützung des Immunsystems täglich Vitamin C in höherer Dosierung (insgesamt ca. 1000 – 3000 mg) ein: entweder mehrmals täglich kleinere Mengen an Vit.C (z.B. Kalziumascorbat-Pulver = abgepufferte Ascorbinsäure = gut magenverträglich) bzw. 1-3x retardierte Präparate (verzögerte Freisetzung) -> aktiviert das Immunsystem;
    • nehmen Sie täglich Zink-Kapseln 30 mg vor dem Schlafengehen ein (mit einem Schluck Wasser); falls in der Umgebung positive Fälle getestet werden, empfehle ich mehrmals täglich eine Zinkkapsel zu öffnen und den Inhalt von ½ Kapsel direkt in den Mund zu nehmen und auf der Mundschleimhaut zu verteilen -> recht guter Schleimhaut-Schutz vor Virus-Andockung;
    • L-Lysin: 500 – 1000 mg (1 – 2 Kapseln á 500 mg) -> reduziert die Virusvermehrung im Körper;
    • trinken Sie regelmäßig ausreichend nicht zu kaltes Wasser (aktuell 2 – 2,5 l; normalerweise 1,5 l);
  • Pflege des HNO-Bereiches

-> Optimierung der Schutzfunktion der Schleimhäute:

    • führen Sie jeden Tag das Nasenröder-Manöver durch (ein ölgetränktes Wattestäbchen hintereinander ca. 5 cm in jeden der jeweils drei Nasengänge (oberer/mittlerer/unterer Nasengang) pro Nasenöffnung einschieben und jeweils ca. 2 Minuten in dieser Position verweilen lassen) -> gute Reinigung und Schutz für die Schleimhäute der Nasen- und Nasennebenhöhlen;
    • täglich nach dem Aufstehen 2-3x die Zunge mit einem Zungenschaber von hinten nach vorne vom Zungenbelag befreien -> gute Reinigung; anschließend ev. Ölziehen;
    • täglich 1x Ölziehen: 1-2 Teelöffel Öl mit ätherischen Zusätzen (Mundziehöl) ca. 5 Minuten zwischen den Zähnen durchsaugen und kauen, anschließend das Öl in das WC ausspucken und den Mund mit lauwarmem Wasser ausspülen; Mundziehöl bei uns erhältlich.
allgemeine Empfehlungen zur Prophylaxe vor Virusinfektionen bei Risikopersonen
Vitamin C-Hochdosis-Infusionen: 2x wöchentlich
meine konkreten Empfehlungen – bei uns in der Ordination erhältlich
Set „Virusprophylaxe“:

    • Vitamin D-Tropfen (5000 I.E. pro Tropfen !)
    • Vitamin C Kapseln in gepufferter Form
    • L-Lysin Kapseln
    • Zink 30 mg Kapseln

Set „HNO-Hygiene“:

    • Nasenreflexöl,
    • Mundziehöl,
    • Zungenschaber
Empfehlungen bei aktuellem Virusbefall – unter anderem positiver Coronatest (Antigen/PCR)
die vorbestehende Dosierung erhöhen auf bzw. beginnen mit:

  • Vitamin C (gepuffert): 2000 – 6000 mg täglich (bei dünner werdender Stuhlkonsistenz ev. Dosis reduzieren);
  • Zink: ein Tag 150 mg (5 Kps. á 30 mg), anschließend tgl. um eine Kps. reduzieren (-> 4-3-2 Kps.), dann bei einer Kps. zur Nacht bleiben;
  • L-Lysin: 1500 mg täglich (3 x 1 Kps. á 500 mg);
  • Vitamin D: weiter täglich 5000 I.E.

Wir haben diese Substanzen in ausreichender Menge in unserer Ordination.

Empfehlungen bei weiter bestehenden Beschwerden nach einer Corona-/COVID-Erkrankung (Post-COVID-Syndrom)
ganz individuell:

  • u. a. 2x wöchentlich Vitamin C-Hochdosis-Infusionen (z.B. 7.500mg i.v.);
  • ev. Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie zur Regeneration der Mikrozirkulation;
  • mehrere weitere individuelle spezifische Therapiekonzepte für das Post-CORONA-Syndrom, je nach Befund der Mikronährstoffe, der Mitochondrienfunktion und der Dunkelfeldmikroskopie.

„Es gibt 1000 Krankheiten, aber nur eine Gesundheit.“

Arthur Schopenhauer

Kontakt

Zugang zur LONGCOVIDTHERAPIE

Die Linien 494 und 495 halten bei der Frödischbrücke direkt vor der Praxis. Die Linie 445 hält in Sulz beim Gasthaus Rössle.

Routenplaner
Bitte geben Sie in
untenstehendes Feld Ihren Abfahrtsort ein.



Dr. Andreas Werle
FA Innere Medizin
Austraße 30
6832 Sulz
E: sekretariat@praxiswerle.at

T: +43 (0)5522 44933

Ganzheitsmedizin

Zwei Dinge pflegen den Fortschritt der Medizin aufzuhalten:
Autoritäten und Systeme.

Dr. Rudolf Virchow (1821 – 1902), deutscher Arzt, Begründer der Zellularpathologie

Bei manchen z.T. seit längerer Zeit bestehenden Beschwerden oder Befindlichkeitsstörungen ist es sinnvoll die Fragestellungen zu erweitern und in Richtung Ursachen zu richten, die bisher stattgefundene Diagnostik und ev. Therapie zu vertiefen bzw. durch zusätzliche Methoden zu ergänzen.

Wir

Dr. Andreas Werle
Facharzt für Innere Medizin
Dr. Alexandra Werle
Ärztin für Allgemeinmedizin
Birgit Höfferer
medizinische Assistentin
Melanie Herzberger
Anmeldung, Sekretariat, Ordinationsmanagement
Saskia Ketterer
Anmeldung, Sekretariat, Ordinationsmanagement
Corinna Längle
Anmeldung, Sekretariat, Ordinationsmanagement