Urlaubsankündigung
Liebe Patientinnen/Patienten.
Die Ordination bleibt vom
Donnerstag, 21. September bis einschließlich 29. September 2023 geschlossen.
Ab Montag, 02. Oktober 2023 sind wir wieder für Sie da!
Stellenangebote
Wir sind auf der Suche nach einer
- Rezeptionistin für den Bereich Patientenempfang, -betreuung und Teamkoordination.
Wenn du ein freundliches und gepflegtes Auftreten hast, Organisationstalent besitzt, über gute Rechtschreib- und Computerkenntnisse verfügst und dazu noch kontaktfreudig bist, sowie Interesse an medizinischen Themen hast (medizinische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich), dann bist du bei uns genau richtig!
- Assistentin mit medizinischem Schwerpunkt.
Hier besteht deine Hauptaufgabe darin, einzelne Untersuchungen durchzuführen, EKGs zu schreiben, unterschiedliche Geräte anzuhängen und Therapien zu erklären. Wenn du Interesse am medizinischen Bereich hast und bereit bist, dich in spezifische Aufgabenbereich einzuarbeiten , dann bist du wiederum auch ohne medizinische Vorkenntnisse bei uns genau richtig!
Wir bieten dir eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kleinen Team. Du kannst entweder in Voll- oder Teilzeit bei uns arbeiten und wirst dabei deutlich über dem kollektivvertraglichen Mindestlohn entlohnt.
Falls du dich angesprochen fühlst und Teil unseres Teams werden möchtest, freuen wir uns auf deine Bewerbung unter:
sekretariat@praxiswerle.at
Liebe Patientinnen/Patienten.
allgemeinen Empfehlungen zur Prophylaxe vor Virusinfektionen (Coronaviren, Influenzaviren, RS-Viren, Rhinoviren, …)
-
- das Wichtigste: nehmen Sie Vitamin D ein: bestenfalls mit einer ölhaltigen bzw. fetthaltigen Mahlzeit – entweder wöchentlich 1 – 2 x 20.000 Einheiten (z.B. Kapseln) oder täglich ca. 5.000 I.E. (z.B. in Tropfenform) -> aktiviert das Immunsystem;
- nehmen Sie zur Unterstützung des Immunsystems täglich Vitamin C in höherer Dosierung (insgesamt ca. 1000 – 3000 mg) ein: entweder mehrmals täglich kleinere Mengen an Vit.C (z.B. Kalziumascorbat-Pulver = abgepufferte Ascorbinsäure = gut magenverträglich) bzw. 1-3x retardierte Präparate (verzögerte Freisetzung) -> aktiviert das Immunsystem;
- nehmen Sie täglich Zink-Kapseln 30 mg vor dem Schlafengehen ein (mit einem Schluck Wasser); falls in der Umgebung positive Fälle getestet werden, empfehle ich mehrmals täglich eine Zinkkapsel zu öffnen und den Inhalt von ½ Kapsel direkt in den Mund zu nehmen und auf der Mundschleimhaut zu verteilen -> recht guter Schleimhaut-Schutz vor Virus-Andockung;
- L-Lysin: 500 – 1000 mg (1 – 2 Kapseln á 500 mg) -> reduziert die Virusvermehrung im Körper;
- trinken Sie regelmäßig ausreichend nicht zu kaltes Wasser (aktuell 2 – 2,5 l; normalerweise 1,5 l)
; 
- Pflege des HNO-Bereiches
-> Optimierung der Schutzfunktion der Schleimhäute:
-
- führen Sie jeden Tag das Nasenröder-Manöver durch (ein ölgetränktes Wattestäbchen hintereinander ca. 5 cm in jeden der jeweils drei Nasengänge (oberer/mittlerer/unterer Nasengang) pro Nasenöffnung einschieben und jeweils ca. 2 Minuten in dieser Position verweilen lassen) -> gute Reinigung und Schutz für die Schleimhäute der Nasen- und Nasennebenhöhlen;
- täglich nach dem Aufstehen 2-3x die Zunge mit einem Zungenschaber von hinten nach vorne vom Zungenbelag befreien -> gute Reinigung; anschließend ev. Ölziehen;
- täglich 1x Ölziehen: 1-2 Teelöffel Öl mit ätherischen Zusätzen (Mundziehöl) ca. 5 Minuten zwischen den Zähnen durchsaugen und kauen, anschließend das Öl in das WC ausspucken und den Mund mit lauwarmem Wasser ausspülen; Mundziehöl bei uns erhältlich.
allgemeine Empfehlungen zur Prophylaxe vor Virusinfektionen bei Risikopersonen
Vitamin C-Hochdosis-Infusionen: 2x wöchentlich
meine konkreten Empfehlungen – bei uns in der Ordination erhältlich
Set „Virusprophylaxe“:
-
- Vitamin D-Tropfen (5000 I.E. pro Tropfen !)
- Vitamin C Kapseln in gepufferter Form
- L-Lysin Kapseln
- Zink 30 mg Kapseln
Set „HNO-Hygiene“:
-
- Nasenreflexöl,
- Mundziehöl,
- Zungenschaber
Empfehlungen bei aktuellem Virusbefall
die vorbestehende Dosierung erhöhen auf bzw. beginnen mit:
- Vitamin C (gepuffert): 2000 – 6000 mg täglich (bei dünner werdender Stuhlkonsistenz ev. Dosis reduzieren);
- Zink: ein Tag 150 mg (5 Kps. á 30 mg), anschließend tgl. um eine Kps. reduzieren (-> 4-3-2 Kps.), dann bei einer Kps. zur Nacht bleiben;
- L-Lysin: 1500 mg täglich (3 x 1 Kps. á 500 mg);
- Vitamin D: weiter täglich 5000 I.E.
Wir haben diese Substanzen in ausreichender Menge in unserer Ordination.
Empfehlungen bei weiter bestehenden Beschwerden nach einer Corona-/COVID-Erkrankung (Post-COVID-Syndrom)
ganz individuell:
- u. a. 2x wöchentlich Vitamin C-Hochdosis-Infusionen (z.B. 7.500mg i.v.);
- ev. Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie zur Regeneration der Mikrozirkulation;
- mehrere weitere individuelle spezifische Therapiekonzepte für das Post-CORONA-Syndrom, je nach Befund der Mikronährstoffe, der Mitochondrienfunktion und der Dunkelfeldmikroskopie.
„Es gibt 1000 Krankheiten, aber nur eine Gesundheit.“
Arthur Schopenhauer